Fellige Zwerge können sich anstecken
Eine Erkältung kann für die kleinen Tiere gefährlich werden. Wichtig ist, dass Sie bei den ersten Anzeichen (z.B. Niesen) Ihre Praxis/Klinik aufsuchen.
Eine Erkältung kann für die kleinen Tiere gefährlich werden. Wichtig ist, dass Sie bei den ersten Anzeichen (z.B. Niesen) Ihre Praxis/Klinik aufsuchen.
Versuchen Sie nicht, allein das Problem zu lösen, etwa mit Kamille. Das trocknet die Augen nur aus und ist wenig hilfreich…
Wenn Meerschweinchen unruhig sind, plötzlich vermehrt im Gehege umherlaufen oder übermäßig fiepen, ist es ratsam mit dem Tierarzt Rücksprache zu halten.
Zuweilen wird in der Tierarztpraxis von so genannten Zoonosen gesprochen. Hierbei handelt es sich um Erkrankungen, die auf natürlichem Weg auf den Menschen übertragen werden können, z.B. durch Streicheln, Schmusen oder Säubern des Geheges.
So schön die warmen Temperaturen sind – nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch Kleintiere wie Kaninchen, Meerscheinchen oder Stubenvögel müssen vor Wärme geschützt werden.
Für Meerschweinchen ist die Außenhaltung im Sommer nicht unproblematisch. enn: Die kleinen putzigen Tiere, die aus Peru stammen, vertragen Temperaturen über 20 Grad nicht gut.
Für Kaninchen ist es vor dem Frühjahr wieder soweit: Zwischen März und April stehen für viele kleine Fellknäuel wieder Impftermine an.
Da Meerschweinchen ursprünglich aus den Anden, dem Hochgebirge Südamerikas stammen, sind sie die kühleren Temperaturen gewohnt.
Auch Kaninchen können sich eine Erkältung einfangen. Ihr Niesen sollte ein Warnzeichen sein, denn schnell kann aus dem simplen Schnupfen eine gefährliche Lungenentzündung werden.
Für Tierhalter von Meerschweinchen sollte es selbstverständlich sein, die Tiere wöchentlich zu kontrollieren. Besonders das Gewicht sollte geprüft werden, da bei den putzigen Tieren schnell die Grammzahl purzelt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.