Kaninchen-Erkrankung: Erkennen, behandeln lassen
Hier wird erklärt, was Kokzidien sind. Kaninchenhalter sollten diese Erkrankung kennen, denn sie endet unbehandelt tödlich.. Kokzidiose verursacht auch manchmal zu Beginn starken Durchfall.
Hier wird erklärt, was Kokzidien sind. Kaninchenhalter sollten diese Erkrankung kennen, denn sie endet unbehandelt tödlich.. Kokzidiose verursacht auch manchmal zu Beginn starken Durchfall.
Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle ist ganz entscheidend für die Früherkennung von Erkrankungen, weil sie im Anfangsstadium für den Tierhalter kaum zu erkennen sind.
Achten Sie auf Knoten oder verhärtete oder kleine, geschwollene Stellen im Fell, aber auch auf Lahmheiten oder Teilnahmslosigkeit Ihres Tieres. Abszesse entwickeln sich rasch und müssen so schnell wie möglich tierärztlich behandelt werden.
Bei guter Beobachtung durch den Tierhalter und früh entdeckt, kann das Kaninchen gerettet werden. Die Prognose ist abhängig vom Ausmaß der Symptome und wie schnell therapeutisch eingegriffen wird.
Da Samtpfoten „Gelegenheitstrinker“ sind, ist es hilfreich, mehrere Wasserquellen in der Wohnung zu verteilen.
Meist wertet der Tierhalter die langsame Veränderung am Tier eher als harmlose Alterserscheinung, weshalb die Erkrankung gefährlich lange unentdeckt bleibt. Eine Schilddrüsenerkrankung kann unbehandelt tödlich enden.
Um Nierenprobleme oder Blasensteine vorzubeugen, sind diese Maßnahmen zur verbesserter Wasseraufnahme eine glänzende Prophylaxe.
Bestimmte Tumore sind strahlensensibel. Dies sollte der Tierhalter abklären, denn besonders in der Strahlentherapie gibt es überraschende Erfolge.
Je früher eine Herzschwäche erkannt wird, desto besser kann der/die Tierarzt/Tierärztin helfen.
Wird früh genug eine Niereninsuffizienz diagnostiziert, kann oft mit einer Diät dem Tier gut geholfen werden. Verfüttern Sie aber kein Spezialfutter aufgrund einer Vermutung. Nur ein/e Tierarzt/Tierärztin sollte zuvor die Diagnose stellen.