082025_Foto_01

Weiter unterschätzt: Lebensgefahr im Auto!

Leider gibt es immer noch Hundehalter, die allen Mantra-artigen Warnungen zum Trotz das Leben ihrer Tiere leichtfertig aufs Spiel setzen und ihre Hunde im Sommer im Pkw zurücklassen. Das Wageninnere heizt sich innerhalb weniger Minuten in der Sonne so auf, dass das Auto mit Innentemperaturen bis zu 70 Grad zum Backofen wird! Ein leicht geöffnetes Fenster oder ein Schälchen Wasser sind da völlig nutzlos.

Und auch ein Schattenparkplatz bringt nichts – die Sonne wandert, und schon eine halbe Stunde reicht, dass das Tier qualvoll an Überhitzung sterben kann. Besonders gefährdet sind kurzköpfige Rassen wie Möpse, Pekinesen oder Bulldoggen: Aufgrund ihrer besonderen Anatomie haben diese Hunde Probleme mit der Thermoregulation und können noch leichter einen Hitzekollaps bekommen.

„Noch nicht einmal für Minuten das Tier an warmen Tagen im Auto zurücklassen.“

Die Bundestierärzekammer appelliert darum dringend an alle Hundehalter, ihr Tier keinesfalls – noch nicht einmal für wenige Minuten – an warmen Tagen im Auto zurückzulassen. Wer das als Zeuge beobachtet, sollte umgehend die Polizei rufen, die den Hund aus dem Auto befreien kann.

Anzeichen eines Hitzschlages beim Hund sind verstärktes Hecheln, Erbrechen, Durchfall, Apathie, Taumeln oder Krämpfe. Hier ist schnelles Handeln gefragt: Das Tier muss unverzüglich an einen kühlen und schattigen Ort gebracht werden, ist der Hund bei Bewusstsein, sofort Wasser anbieten.

Verdacht auf Hitzschlag? Was tun?

Legen Sie keine nasse Decke auf das Tier! Hier entsteht Hitzestau, das würde die Situation nur verschlimmern. Mit Wasser vorsichtig Pfoten, Beine und dann den Bauch und den Kopf abkühlen. Wenn möglich, das Tier in eine Wanne mit kühlem Wasser legen. Ein Hitzschlag ist ein Notfall! Es muss unverzüglich eine Praxis/Klinik aufgesucht werden, auch dann, wenn sich der Hund bereits etwas erholt hat.

 © www.bundestieraerztekammer.de