Gute Vorsorge für den Urlaub
Wenn es mit dem Hund auf Reisen gehen soll, sprechen Sie mit Ihrem tierärztlichen Team über die nötige Prophylaxe. Empfehlenswert ist es, auch nach dem Urlaub den Hund noch einmal durchchecken zu lassen.
Wenn es mit dem Hund auf Reisen gehen soll, sprechen Sie mit Ihrem tierärztlichen Team über die nötige Prophylaxe. Empfehlenswert ist es, auch nach dem Urlaub den Hund noch einmal durchchecken zu lassen.
Werfen Sie beim Streicheln Ihres Vierbeiners immer einen prüfenden Blick auf seine Haut. Runde, rote, vielleicht schon nässende Stellen sind nicht so harmlos, wie sie zunächst aussehen…
Atembeschwerden auf der Gassitour: Es ist klüger, solche Anzeichen ernst zu nehmen und tierärztlich abchecken zu lassen.
Hundebesitzer müssen einige Aspekte beachten, wenn sie ihr Tier scheren lassen wollen.
Denken Sie daran: Selbst kleine Veränderungen an der Haut sollten lieber tierärztlich gecheckt werden.
Eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle ist auch bei guter Pflege des Gebisses sehr wichtig, gerade bei alten Hunden oder Rassen, die anfällig für Zahnprobleme sind.
Meist wertet der Tierhalter die langsame Veränderung am Tier eher als harmlose Alterserscheinung, weshalb die Erkrankung gefährlich lange unentdeckt bleibt. Eine Schilddrüsenerkrankung kann unbehandelt tödlich enden.
Eine Kehlkopflähmung kann angeboren sein. Sie tritt überwiegend bei älteren Tieren, übergewichtigen Tieren und Hunden größerer Rassen in Erscheinung.
Hundebesitzer können dann sehen, wie sich ihr Rüde durch eine Kastration verändern würde. Mit Ablauf der Wirkdauer kann überlegt werden, ob eine Kastration überhaupt Sinn macht.
Je früher eine Herzschwäche erkannt wird, desto besser kann der/die Tierarzt/Tierärztin helfen.